Schulassistenz
“Jede Schülerin und jeder Schüler ist besonders - und wir begleiten sie auf ihrem individuellen Weg.”
Unser Ziel in der Schulassistenz ist es, Schüler*innen den Schulbesuch zu ermöglichen und Teilhabe am Schulleben zu sichern.
Die Schulassistent*innen unterstützen die Schüler*innen bei den Aufgaben, die sie aufgrund ihrer Beeinträchtigung alleine nicht schaffen.
Unsere Schulassistenten sind in der Regel je einem Schüler oder einer Schülerin zugeordnet. Die Zeiten der Unterstützung (gesamte Schulzeit, Betreuung im offenen Ganztag oder nur ausgewählte Zeiten) hängt vom individuellen Bedarf ab.
Schulassistenz kann an allen Schulformen stattfinden.
Außerdem gibt es an einigen Schulen das Projekt “Lücken schließen”.
In diesem Projekt sind die Schulassistenten nicht einem Schüler oder einer Schülerin zugeordnet, sondern unterstützen stundenweise mehrere Schüler in unterschiedlichen Klassen.
Unser Angebot:
- Beratung für Eltern von Kindern mit Behinderung
- Unterstützung bei der Antragsstellung
- Beratung von Schulen
- Auswahl und Schulung geeigneter Schulassistenten
- Organisation und Begleitung des Einsatzes der Schulassistenten
- Ansprechpartner für alle Beteiligten während der Hilfe
Unser Einzugsgebiet:
- Greven
- Saerbeck
- Emsdetten
- Ladbergen
- Lienen
- Lengerich
Adressaten der Schulassistenz:
Schüler*innen mit einer (drohenden) Behinderung und Teilhabebeeinträchtigung im Schulalltag, z.B. mit
- sozial-emotionalen Besonderheiten
- Störungen im Autismus-Spektrum
- geistiger Behinderung
- körperlicher Behinderung
- chronischen Erkrankungen (Diabetes, Epilepsie etc.)
Kostenträger kann je nach Beeinträchtigung das Jugendamt, Sozialamt oder die Krankenkasse sein.
Anbahnung einer Schulassistenz:
Einen Antrag auf Schulbegleitung können ausschließlich die Sorgeberechtigten der Schüler*innen stellen.
Wir helfen und beraten gerne dabei. Es entstehen keine Kosten für die Familien.
1. Antragstellung beim Kostenträger
2. Kostenträger überpfrüft den Anspruch
3. Bei einer Kostenzusage: Kontaktaufnahme zur Lebenshilfe
4. Kennlerntreffen zwischen Schüler*in, Familie und möglicher Schulassistenz
5. Hospitationstag der möglichen Schulassistenz in der Schule
6. Start der Hilfe
Mögliche Aufgaben einer Schulassistenz:
Schulassistent*innen…
- begleiten die Schüler*innen während des Unterrichts und leisten individuelle Unterstützung
- unterstützen bei der Kommunikation und in Konfliktsituationen
- strukturieren den Schulalltag
- helfen bei der Motivation und Konzentration der Aufmerksamkeit
- können grundpflegerische Tätigkeiten übernehmen (z.B Toilettengänge)
- bieten Hilfe bei Tätigkeiten im lebenspraktischen Bereich
Eine ausführlichere Aufgabenbeschreibung finden Sie hier
Konkrete Beispiele aus einem Schulalltag finden Sie hier

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Lisa Brink und Hannah Lindemann
Koordination Schulassistenz
Tel.: 02571 / 588 48 15
E-Mail:
Brink@lebenshilfeimkreissteinfurt.de
Lindemann@lebenshilfeimkreissteinfurt.de