Selbstbestimmt Wohnen - das will ich!
Für Menschen, die selbstbestimmt und eigenständig wohnen möchten.

- Sie wohnen noch bei Ihren Eltern?
- Sie denken über eine eigene Wohnmöglichkeit nach?
- Sie haben noch Fragen zum Thema Wohnen?
- Sie sind unsicher, wie es weiter gehen soll?
- Sie möchten sich mit Anderen unterhalten, denen es ähnlich geht?
- Und ganz wichtig:
Sie möchten auf jeden Fall mitentscheiden, wenn es um Ihre zukünftige Wohnsituation geht!
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr persönliches Ziel zu erreichen!
- Wir reden, kochen und unternehmen etwas gemeinsam.
- Hier werden Ihre Fragen ernst genommen!
- Hier können Sie mit Menschen reden, die schon eigenständig wohnen.
- Sie lernen verschiedene Wohnformen kennen.
- Sie erfahren, was es bedeutet eigenständig zu wohnen.
- Hier schauen wir auch, welche Unterstützung Sie brauchen.
Mehr Infos? Hier!
Das Projekt „selbstbestimmt wohnen-das will ich!“, unterstützt von der Aktion Mensch, hat das Anliegen Menschen mit Behinderung dazu zu befähigen, sich über eigene Wohnwünsche bewusst zu werden. Ihre Wünsche zum Wohnen sollen nicht nur von ihnen erkannt-, sie sollen auch selbstbewusst benannt werden können.
Menschen mit Behinderung sollen miteinander ins Gespräch kommen und ihre Erfahrungen untereinander austauschen.
Während dieser Prozesse zeigen sich oft Probleme. Eine neue Wohnsituation und Lebensweise ist schwer vorstellbar und deshalb entstehen Unsicherheiten und Ängste in Bezug auf Veränderungen. So kann eine Ambivalenz zwischen dem Wunsch nach Selbständigkeit bei gleichzeitiger Angst vor den Folgen dieser entstehen. Auch bei den Eltern kommen Unsicherheiten auf. Sie müssen die Verantwortung für ihre erwachsenen Kinder abgeben und das braucht viel Vertrauen.
In den Gruppenstunden der Zukunftswerkstatt besteht die Möglichkeit sich über diese Dinge auszutauschen, auch mit Menschen mit Behinderung, die diesen Schritt bereits gegangen sind.
Für die Eltern gibt es die Möglichkeit sich im offenen Wohncafe zu treffen. Dort sind einmal eine pädagogische Fachkraft und ein Tandemberater vor Ort, bei denen sie ihre Fragen und Anliegen loswerden können. Das Wohncafe und die Zukunftswerkstatt finden im 14 tägigen Abstand statt.
Unsere Angebote:
Für mehr Informationen bitte auf das + klicken.

Wir bieten kostenlose Gruppentreffen in Greven für Sie an.
Wann?
Samstags 14 tägig von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort:
Lebenshilfe im Kreis Steinfurt
Friedrich-Ebert-Str. 3
48268 Greven
Wir bieten kostenlose Gruppentreffen in Lengerich für Sie an.
Wann?
Samstags 14 tägig von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort:

Für Eltern und Angehörige, die sich Fragen stellen:
- Was ist das Beste für unsere Tochter/unseren Sohn?
- Wann ist der beste Zeitpunkt für den Start ins selbstständige Wohnen?
- Wird mein Kind das schaffen?
- Bekommen wir Unterstützung?
- Wer hilft uns dabei?
- Wie könnte sich die Beziehung zu meiner Tochter/meinem Sohn verändern?
- Wo bleibe ich mit meinen Sorgen?
- Darf ich da auch an mich denken
- … und viele andere Fragen
Nutzen Sie die Gelegenheit mit uns über Ihre Fragen zu sprechen.
Wenn Sie sich anmelden möchten, freuen wir uns.
Sie dürfen aber auch gerne ohne Anmeldung spontan kommen.
Das Wohncafé findet an jedem ersten Freitag im Monat statt (nicht in den Ferien)
01.02.2023
03.11.2023
01.12.2023
jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Ort:
Lebenshilfe im Kreis Steinfurt
Friedrich-Ebert-Str. 3
48268 Greven
Wir hören zu und beraten Sie unverbindlich und kostenlos.

Ihre Ansprechpartner*innen sind:
Doris Roloff & Jörg Loick
Tel.: 02571 / 588 48 0
Handy: 0170 573 82 16
Roloff@lebenshilfeimkreissteinfurt.de

Unser Projekt "Selbstbestimmt Wohnen - das will ich!" wird von der Aktion Mensch unterstützt.
Vielen Dank dafür!
Die gesetzliche Grundlage für dieses Projekt sehen wir begründet in der UN-Behindertenrechtskonvention. Artikel 19 UN-BRK (Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft)/Article 19 UN-CRPD (Living independently and being included in the community)
Informationen, die Teilhabe erst ermöglichen, an Menschen mit Behinderung verständlich zu vermitteln, ist ebenso unsere Motivation wie Bewusstseinsbildung der Gesellschaft sowie das im Artikel 19 UN-BRK festgeschriebene Recht auf unabhängige Lebensführung von Menschen mit Behinderung und deren Einbeziehung in die Gemeinschaft umzusetzen.
Nachzulesen unter diesem Link